Teamtraining zur Stressbewältigung und Burnoutprävention für Mitarbeiter:
In Balance
Wie können Chefs sich selbst sowie ihre Mitarbeiter stärken und für mehr Leistungsfähigkeit und Motivation
sorgen?
Ihr Kreativ-Team steht oft unter Druck, die Mitarbeiter geben sich unkreativ, demotiviert, lustlos – kurzum: ausgelaugt? Sie fragen sich als Vorgesetzter, wie Sie das ändern sollen, da die
Termine und Budgets immer knapper sowie Pitch-Bedingungen immer gnadenloser werden?
„Einer für alle, alle für einen“ heißt die Devise der Kreativen in stressigen Zeiten. Doch oft wird sowohl von Vorgesetzten als auch von den Mitarbeitern selbst versäumt, rechtzeitig für
Ausgleich zu sorgen oder dauerhaft Gegenmaßnahmen einzuleiten, weil der Teamspirit und das Engagement der Mitarbeiter zu genügen scheinen.
Aber auch Kreativen setzen der Körper oder die Psyche
Grenzen und das oft schleichend. Lob und Anerkennung allein genügen dann nicht mehr. Dabei gibt es mit der Stress-Prävention eine Lösung.
Auch wenn ein Training nicht die Wunderpille für ALLES sein kann – schließlich sind Veränderungen oft an verschiedenen Stellen im Unternehmen nötig –, so kann das „In Balance“-Teamtraining Ihre
Mitarbeiter darin unterstützen, ihre eigenen Ressourcen auszubauen und zu stärken. Das Zwei-Tage-Programm für kreativschaffende Teams bildet die Basis für nachhaltige Burnout-Prävention und
Stressbewältigung.
Das Mitarbeitertraining bietet darüber hinaus einen Auszug aus unseren ganzheitlichen Präventions- und Teamentwicklungstrainings, die wir auch in Verbindung mit Reisen (Kurztripps, Retreats oder
Sabbaticals) anbieten. Es zeigt sich immer wieder, dass sich Neues viel leichter entwickeln kann, wenn Menschen auch räumlich Abstand gewinnen können.
Inhalte des Trainings:
Nutzen:
Die Mitarbeiter lernen in diesem Training:
Leistungen: Zweitägiges Training
Zielgruppe: Mitarbeiter/Teams aus Werbe-, Design-, Content-, Marketing- und PR-Agenturen, Architekturunternehmen, Foto-Studios, Ateliers,
Musik-, Film- und Rundfunkanstalten u. a. Medienunternehmen
Kursgestaltung: Theorie-Inputs und Impulse, Selbst- und Gruppenreflexion, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, Bewegungseinheiten, Entspannungsübungen, Transferaufgaben, Dialog- und
Feedbackrunden
Dauer: 2 Tage Inhouse, in Seminarräumen in Stuttgart oder auf Reisen
Kursleitung: 1 oder 2 Trainer – je nach Gruppengröße
Transfer: Um die Nachhaltigkeit des Trainings zu sichern, bieten wir anschließende Transfercoachings per Skype, Telefon sowie Follow-up-Workshops an.
Termine und Kosten auf
Anfrage